Rückfahrkamera

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Rückfahrkamera

Maßnahme

Je nach Ausstattung überträgt die Kamera 1 beim Einlegen des Rückwärtsgangs eine Ansicht des Bereichs hinter dem Fahrzeug auf die Displays und Anzeigen oder auf den Multimedia-Display sowie (je nach Fahrzeugausführung) eine bewegliche und eine statische Führungslinie.
Hinweis: Über das Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug können Sie bestimmte Anpassungen vornehmen (siehe Abschnitt 1 unter „Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug“):

Besonderheit

Darauf achten, dass die Kamera nicht verdeckt ist (durch Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag, ...).
Warnung
Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten usw.) im toten Winkel befinden.
Bewegliche Orientierungslinie 3
(je nach Fahrzeug)
Das wird auf dem Multimedia-Display 5 in Orange angezeigt. Diese Führungslinie gibt je nach Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an.
Feste Orientierungslinien 4
Die feste Anzeige enthält farbige Markierungen A, B und C, die den Abstand hinter dem Fahrzeug anzeigen:
  • A (rot) in etwa 30 Zentimetern Entfernung vom Fahrzeug;
  • B (weiß): ca. 60 cm Abstand zum Fahrzeug
  • C (blau): ca. 120 cm Abstand zum Fahrzeug.
Diese Orientierungslinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerichteten Räder an.
Dieses System wird zunächst anhand einer oder mehrerer Maßlinien verwendet (bewegliche für Fahrtrichtung, feste für Abstand). Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des roten Bereichs die Darstellung des Stoßfängers, um das Fahrzeug präzise abzustellen.
Tipp
Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild angezeigt.
Die Maßlinien entsprechen einer Darstellung auf ebener Fläche; diese Maße gelten nicht, wenn sie von einem senkrechten oder auf dem Boden abgestellten Gegenstand überlagert werden.
Gegenstände, die am Rand des Displays erscheinen, werden möglicherweise verzerrt dargestellt.
Bei zu hellem Licht (Schnee, Fahrzeug in der Sonne usw.) kann das Kamerabild beeinträchtigt werden.
Ist der Gepäckraum offen oder nicht richtig geschlossen, wird die Meldung „Gepäckraum offen“ ein- und je nach Fahrzeugausführung das Kamerabild ausgeblendet.

Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung

Rückwärtsfahrt in Richtung einer steilen Steigung
Die festen Maßlinien 6 zeigen Objekte näher, als sie tatsächlich sind.
Die auf dem Display angezeigten Objekte sind auf der Steigung tatsächlich weiter weg.
Wenn der Bildschirm zum Beispiel ein Objekt bei D anzeigt, liegt die tatsächliche Entfernung des Objekts bei E.
Rückwärtsfahrt in Richtung eines steilen Gefälles
Die festen Hilfslinien 6 zeigen die Entfernungen weiter weg an, als sie tatsächlich sind.
Daher sind die auf dem Bildschirm angezeigten Objekte tatsächlich näher auf dem Abhang.
Wenn der Bildschirm zum Beispiel ein Objekt bei G anzeigt, liegt die tatsächliche Entfernung des Objekts bei F.
Rückwärtsfahrt in Richtung eines hervorstehenden Objekts
Position H scheint auf dem Bildschirm weiter entfernt zu sein als Position J. Allerdings befindet sich Position H in der gleichen Entfernung wie Position K.
Die von den festen und beweglichen Orientierungslinien angegebene Fahrtrichtung berücksichtigt die Höhe des Objekts nicht. Es besteht also die Gefahr, dass das Fahrzeug beim Rückwärtsfahren auf die Position K mit dem Objekt kollidiert.