Zurück zur Liste![](/sites/default/files/uas/deu/B1316A/img_12067_a290_001_1.png)
Fahrstufenwahl
Fahrstufenwahl
Wähleinrichtungen
![](/sites/default/files/uas/deu/B1316A/img_12067_a290_001_1.png)
Die Schalter R, N und D können verwendet werden, um verschiedene Getriebestellungen zu aktivieren:
- R: Rückwärtsgang.
- N: Neutral;
- D: Fahren im Automatik-Modus.
Die aktivierte Getriebestellung wird zur Erinnerung in der Instrumententafel angezeigt.
Schalten in N Position
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor treten Sie das Bremspedal und drücken kurz
den Schalter N (die im Schalter N integrierte Warnlampe leuchtet weiß auf und auf den Displays und Anzeigen wird N eingeblendet).
Fahren im Modus „Automatik“
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor und dem Fuß auf dem Bremspedal
den Schalter D (die im Schalter D integrierte Kontrollleuchte leuchtet weiß auf und in der Instrumententafel erscheint
D).
Hinweis: Bei stehendem Fahrzeug mit dem Wahlhebel in Stellung D, R bewegt sich das Fahrzeug vorwärts, sobald Sie das Bremspedal loslassen (ohne auf
das Gaspedal zu treten).
Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist, blinkt die aktuelle Stellung für etwa
fünf Sekunden und die Meldung „Bremspedal drücken“ wird etwa fünf Sekunden lang auf der Instrumententafel angezeigt.
In normalen Verkehrssituationen brauchen Sie und die Schalter nicht zu betätigen.
Hinweis: bei laufendem Motor und Fahrzeug in Bewegung zwischen 0 und 14 km/h, mit N oder R Position eingelegt, muss das Bremspedal nicht betätigt werden, um die D Position einzulegen. Dies ist hilfreich, wenn beim Einparken mehrere Male abwechselnd
der Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang eingelegt werden müssen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor und dem Fuß auf dem Bremspedal
den Schalter R (die im Schalter R integrierte Kontrollleuchte leuchtet weiß auf und in der Instrumententafel erscheint
R).
Tipp
Bei stehendem Fahrzeug mit dem Wahlhebel in Stellung D, R bewegt sich das Fahrzeug vorwärts, sobald Sie das Bremspedal loslassen (ohne auf
das Gaspedal zu treten).
Wenn das Bremspedal nicht getreten wird, blinkt die aktuell eingelegte Position ca.
fünf Sekunden lang und in der Instrumententafel leuchtet weiterhin die Kontrollleuchte
1.
Hinweis: Wenn sich das Fahrzeug bei laufendem Motor mit einer Geschwindigkeit zwischen 0 und
10 km/h bewegt und die Wahlhebel-Stellung N oder D gewählt ist, brauchen Sie zum Schalten in die Stellung R das Bremspedal nicht zu betätigen. Dies ist hilfreich, wenn beim Einparken mehrere
Male abwechselnd der Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang eingelegt werden müssen.
Abstellen des Fahrzeugs
Bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigen und den Schalter N kurz drücken.
Hinweis: Sobald die Position N nach Abschalten des Motors gewählt wurde, wird diese beibehalten, bis die Zündung
des Fahrzeugs erneut eingeschaltet wird.
Warnung
Das Fahrzeug kann mit der elektrischen Parkbremse festgesetzt werden. Prüfen Sie vor
dem Verlassen des Fahrzeugs den Anzug der elektrischen Parkbremse. Das Anziehen der
elektrischen Feststellbremse wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte am Schalter
der Feststellbremse und der Warnleuchte
an der Instrumententafel bestätigt, bis die Türen verriegelt sind. Je nach Fahrzeug
ist oben an der Windschutzscheibe ein Aufkleber angebracht, der daran erinnert .
Warnung
Durch das Einlegen der Stellung N der Gangschaltung werden die Antriebsräder nicht mechanisch blockiert: Vergewissern
Sie sich, dass das Fahrzeug vor dem Verlassen stillsteht.
Warnung
Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Funktionsstörungen
Vergewissern Sie sich im Falle einer Motorstörung oder einer elektrischen Störung
(Batteriefehler usw.), dass das Fahrzeug ordnungsgemäß stillgelegt ist.
Warnung
Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke,
einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug
beschädigt werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um
jegliches Unfallrisiko auszuschließen.